Grunderwerbsteuer: Gerade beim Hauskauf? Tipps zur Senkung der Steuerlast.
Wer muss warum Grunderwerbsteuer zahlen?
Grunderwerbsteuer wird auf alle Rechtsvorgänge erhoben, die sich auf inländische Grundstücke beziehen. Der häufigste Rechtsvorgang ist dabei der Erwerb inländischer Grundstücke.
Wie kann man Grunderwerbsteuer sparen?
Beim Grundstückskauf fallen zusätzlich zur Grunderwerbsteuer auch Nebenkosten an, wie z. B. Maklerprovision, Grundbuchgebühr oder Notarkosten. Sparen kann man beim Hauskauf z. B., wenn ein Teil des Kaufpreises sachgerecht (d.h. unter Berücksichtigung des Werts der miterworbenen Gegenstände) auf das Zubehör des Gebäudes verteilt wird, etwa auf die Kücheneinrichtung. Dann fällt auf den Teilbetrag keine Grunderwerbsteuer an. Achten Sie aber darauf, die Aufteilung nach den tatsächlichen Wertverhältnissen vorzunehmen, da es ansonsten passieren kann, dass sie bei der Festsetzung der Grunderwerbsteuer nicht akzeptiert wird.
Bei Unternehmern zählt die Grunderwerbsteuer als Anschaffungsnebenkosten zu den Anschaffungskosten für das Grundvermögen und kann ggf. im Rahmen der Gebäudeabschreibung steuermindernd abgeschrieben werden.
Stand: 30.09.2021
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Berufsberechtigung jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Sie haben Fragen zu diesem Thema? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Die BTG ist eine Kanzlei mit Sitz in Lahr, Freiburg und Villingen-Schwenningen. Seit der Gründung im Jahr 1967 stehen wir für qualitative und ganzheitliche Steuerberatung in der im Ortenaukreis und der Region Lahr, Offenburg, und Baden-Baden.