Steuernews-TV Dezember 2025
Mit Einführung der Abgeltungsteuer 2009 wurde der Werbungskostenabzug für Kapitaleinkünfte auf den Sparer-Pauschbetrag beschränkt. Zu diesem Werbungskostenabzugsverbot bestanden verfassungsrechtliche Bedenken, die der Bundesfinanzhof nun beseitigt hat. Mehr dazu erfahren Sie in Steuernews-TV.
Erscheinungsdatum:
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Berufsberechtigung jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Textabschrift des Videos (Transkription)
Zulässig: Werbungskostenabzugsverbot bei Kapitaleinkünften
Mit Einführung der Abgeltungsteuer 2009 wurde der Werbungskostenabzug für Kapitaleinkünfte auf den Sparer-Pauschbetrag von aktuell € 1.000,00 bzw. € 2.000,00 bei Zusammenveranlagung beschränkt. Zu diesem generellen Werbungskostenabzugsverbot bestanden verfassungsrechtliche Bedenken, die der Bundesfinanzhof nun beseitigt hat.
- Der BFH sieht die pauschale Abzugsbeschränkung auch dann als grundsätzlich verfassungsrechtlich zulässige typisierende Regelung, wenn die tatsächlichen Werbungskosten deutlich über den Sparer-Pauschbetrag hinausgehen.
- Unberührt von dem Beschluss bleibt die Möglichkeit der Minderung der steuerpflichtigen Kapitalerträge um Transaktionskostenanteile bei sogenannten All-In-Fees. Die Finanzverwaltung lässt pauschal einen Kostenanteil von 50 % zu.
- All-In-Fees enthalten im Unterschied zu Vermögensverwaltergebühren auch alle Ankaufs- und Verkaufsspesen für im Rahmen der Vermögensverwaltung ge- und verkaufte Wertpapiere. Diese Spesen sind keine Werbungskosten, sondern den Gewinn mindernde Anschaffungsnebenkosten bzw. Veräußerungskosten.